
Die 7 häufigsten Fehler beim Businessplan
Der Weg in die Selbstständigkeit ist eine aufregende Reise, aber auch eine, die gut vorbereitet sein will. Ein durchdachter Businessplan ist dabei ein zentrales Instrument
Mark, ein aufstrebender Unternehmer mit einer Idee für ein umweltfreundliches Reinigungsprodukt, wusste, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse seiner Kunden zu verstehen. Um direktes Feedback zu erhalten, organisierte er eine Fokusgruppe mit umweltbewussten Hausbesitzern. Die Teilnehmer testeten die Produktprototypen, tauschten Erkenntnisse aus und machten Verbesserungsvorschläge. Mark nahm ihr Feedback sorgfältig auf und verfeinerte die Produkte auf der Grundlage ihrer Präferenzen. Mit den verbesserten Produkten, die den Kundenbedürfnissen entsprachen, konnte Mark seine umweltfreundliche Reinigungslinie erfolgreich einführen und sich schnell auf dem Markt durchsetzen.
Was will uns diese kurze Anekdote sagen? Diese Anekdote zeigt, wie wichtig ist es seine potentiellen Kunden zu kennen und wie einfach es ist herauszufinden, was potentielle Kunden auf dem Markt vermissen oder wo sie Verbesserungspotential sehen. Geht man noch eine Stufe zurück und will es einfacher ausdrücken, kann man sagen, dass diese Anekdote zeigt wie wichtig Marktrecherche ist. Dies wirst du besonders während der Erstellung deines Businessplans feststellen (siehe auch: Was und wofür ist eigentlich ein Businessplan?).
Marktforschung ist ein wichtiger Kompass, der Gründern auf ihrer unternehmerischen Reise den Weg weist. Wenn du eine gründliche Marktforschung betreibst, kannst du ein tiefes Verständnis deines Zielmarktes gewinnen und Chancen erkennen. Investiere deshalb Zeit und Ressourcen in das Sammeln von Erkenntnissen, die Analyse von Daten und das Verständnis für die Bedürfnisse deiner Kunden.
Für deine Marktrecherche gibt es zahlreiche Quellen, die dir helfen können. Viele davon sind kostenlos. Hier findest unsere Empfehlungen, um deine Recherche zu betreiben.
Besuche eine Bibliothek und frag nach Marktforschungsberichten für deinen Zielmarkt. In derartigen Berichten erhälst du Auskunft über die wichtigsten Akteure auf einem Markt, die Größe ihres Marktanteils, sowie dessen Wachstumspotenziales.
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt empfiehlt hier weitere interessante und hilfreiche Quellen.
Wenn du eine umfangreiche Marktanalyse brauchst, empfiehlt sich auf professionelle Anbieter wie Mintel zurückzugreifen.
Das kostenlose Keyword-Tool von Google (melde dich beim Google Ads Manager an und klicke dann auf Berichte und Tools) zeigt dir, wie viele Menschen im letzten Monat bestimmte Suchbegriffe verwendet haben, um etwas im Internet zu finden. Dies kann dir helfen, wenn z.B. unsicher bist welche Art von Produkt oder Dienstleistung du überhaupt anbieten möchtest.
Solltest du doch genauere Statistiken benötigen, kannst du auch Hypersuggest ausprobieren.
Eine Mitbewerberanalyse ist unerlässlich. Recherchiere alles über deine Konkurrenten und schau dir ihre Websites an. Zusätzlich kannst du ihre Produkte bestellen oder ihre Dienstleistungen buchen, um einen besseren Eindruck zu erhalten. Schau dir an, wie und wo sie ihre Produkte und Dienstleistungen verkaufen und welchen Preis sie verlangen.
Recherchiere online nach Bewertungen über deine Mitbewerber und ihre Produkte oder Dienstleistungen. Siehe dir die Bilanzen an (wenn es sich um ein Kapitalgesellschaft handelt, dann suche im Bundesanzeiger nach ihnen), um mehr über Ihren finanziellen Zustand zu erfahren.
Wenn es sich um eine Aktiengesellschaft handelt, sollten die Bilanzen und Reports online verfügbar sein. Versuche herauszufinden, was sie gut machen, damit du es ihnen gleichtun oder besser machen kannst und was sie schlecht machen, damit du es besser machen kannst.
Geh dorthin, wo du glaubst, dass deine Zielkunden am ehesten anzutreffen sind. zum Beispiel ins Fitnessstudio, wenn du einen Gesundheitsdrink herstellen möchtest oder in die Spielgruppe für Mütter und Kleinkinder, wenn du ein Babyprodukt erfinden möchtest. Ganz wichtig: Sprich mit deinen Zielkunden!
Die Ergebnisse sind zwar nicht quantitativ jedoch qualitativ und geben dir genug Anhaltspunkte, um dein Bauchgefühl entweder zu bestätigen oder zu widerlegen. Hast du eine gutes Gefühl kannst du mit quantitativen Untersuchungen beginnen, indem du 100 oder 200 Leute fragst, ob sie dein Produkt kaufen würden und vor allem, für wie viel sie es kaufen würden. Vielleicht erstellst du sogar ein MVP, um zu testen, ob der Markt dein Produkt oder deine Dienstleistung will.
Doodle ist ein praktisches Tool, mit dem du online ganz einfach Umfragen erstellen kannst.
Beauftrage niemals eine Agentur mit der Durchführung deiner Marktforschung es sei denn es handelt sich um so einfache Dinge wie das Zählen der Besucherzahlen. Es ist schon schwer genug die Sache richtig zu machen ohne, dass du dir selbst Steine in den Weg legen musst. Und wenn du versuchst das Geschehen durch die Erfahrungen und Eindrücke anderer zu interpretieren, kannst du leicht ein verfälschtes und trübes Bild erhalten. Du musst selbst da draußen sein, zuhören, reden, die Stimmung aufnehmen und entsprechend handeln.
Der Weg in die Selbstständigkeit ist eine aufregende Reise, aber auch eine, die gut vorbereitet sein will. Ein durchdachter Businessplan ist dabei ein zentrales Instrument
Die Planung ist der Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens. Sie hilft dir dabei, klar zu definieren, wohin du gehen möchtest, und gibt dir eine
Der Weg in die Selbstständigkeit ist eine aufregende Reise, aber auch eine, die gut durchdacht und organisiert sein muss, um erfolgreich zu sein. Egal, ob
Unternehmensplanung ist ein kontinuierlicher Prozess, der über die Gründung hinausgeht. Die Anforderungen und Schwerpunkte ändern sich, je weiter du mit deinem Unternehmen vorankommst. Es ist
In diesem Beitrag schauen wir uns an, warum ein Businessplan nicht nur eine Formalität für Fördermittel ist, sondern ein mächtiges Werkzeug für Klarheit, Fokus und
Der Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens ist kein einsames Unterfangen, und als Gründer/in ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die du treffen musst, die Einstellung der richtigen