Welchen Webseitenanbieter soll ich wählen?

Wie bereits erwähnt ist deine Website das digitale Schaufenster deines Unternehmens. Deshalb ist die Wahl eines Website-Baukastens eine wichtige Entscheidung für jeden Gründer. Die Vielzahl der heute verfügbaren Website-Builder kann überwältigend sein, aber jeder bietet einzigartige Funktionen und Möglichkeiten, die deine Online-Präsenz maßgeblich beeinflussen können. Dieses Kapitel ist dein Kompass in der riesigen Landschaft der Website-Builder. Wir gehen auf die wichtigsten Kriterien und Überlegungen ein, die jeder Gründer bei seiner Wahl berücksichtigen sollte. Egal, ob du ein technisch versierter Unternehmer oder ein völliger Neuling in der digitalen Welt bist, das Verständnis der Schlüsselfaktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Designflexibilität, Skalierbarkeit und Kosten kann den entscheidenden Un terschied für den Erfolg deiner Website ausmachen. Begleite uns, wenn wir die facettenreiche Welt der Website-Builder erkunden und dir dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf die Bedürfnisse und langfristigen Ziele deines Unternehmens abgestimmt sind.

Kriterien für deine Wahl

Bei der Auswahl des perfekten Website-Baukastens für dein Unternehmen sollten verschiedene entscheidende Kriterien berücksichtigt werden.

Lass uns jeden dieser Faktoren genauer anschauen:

 

1. Benutzerfreundlichkeit:
Eine benutzerfreundliche Oberfläche kann dir Zeit und Frustration ersparen. Suche nach Website-Buildern, die intuitive Drag-and-Drop-Funktionen und eine einfache Inhaltsverwaltung bieten.

2. Design-Flexibilität:
Es kommt darauf an, inwieweit du das Design deiner Website anpassen kannst. Achte darauf, dass die Plattform eine Vielzahl von Vorlagen bietet und weitere Designänderungen zulässt.

3. Skalierbarkeit:
Denke an dein zukünftiges Wachstum. Entscheide dich für einen Website-Builder, der mit deinem Unternehmen mitwachsen kann und es dir ermöglicht, die Funktionen deiner Website zu erweitern, wenn sich deine Bedürfnisse ändern.

4. Mobile Responsivität:
In einer zunehmend mobilen Welt muss deine Website auf Smartphones und Tablets gut aussehen und funktionieren. Vergewissere dich auf jeden Fall, dass der von dir gewählte Builder deine Website auch auf Handys oder Tablet gewährleistet.

5. SEO-Tools:
Eine effektive Suchmaschinenoptimierung (auf Englisch: Search Engine Optimization, Abk.: SEO) kann die Sichtbarkeit deiner Website verbessern. Suche nach Website-Buildern, die SEO-Funktionen anbieten oder sich nahtlos in SEO-Plugins integrieren lassen. Oftmals werben die verschiedenen Anbieter damit.

6. E-Commerce-Funktionen:
Wenn du vorhast, Produkte oder Dienstleistungen online zu verkaufen, sollte dein Website-Builder E-Commerce-Funktionen bieten, z. B. sichere Zahlungsgateways, Produktkataloge und Bestandsverwaltung.

7. Inhaltsmanagement:
Ein effizientes Content Management System ist unerlässlich. Wähle einen Builder, der die Erstellung, Kategorisierung und Bearbeitung von Inhalten vereinfacht. Besonders, wenn du öfters mal Inhalte ändern möchtest, ist es wichtig, dass du dies schnell und unkompliziert tun kannst.

8. Kosten und Budget:
Berücksichtige dein Budget. Website-Builder bieten eine Reihe von Preisplänen an, von kostenlosen Optionen mit Einschränkungen bis hin zu Premium-Plänen mit zusätzlichen Funktionen. Wähle einen, der zu deinen finanziellen Möglichkeiten passt. Frag dich, wie viel du bereit bist jeden Monat für eine derartige Lösung auszugeben.

9. Support und Ressourcen:
Der Zugang zum Kundensupport, zu Tutorials und zu einer aktiven Nutzergemeinschaft kann von unschätzbarem Wert sein. Suche nach Website-Buildern, die zuverlässigen Support und umfangreiche Ressourcen zur Problemlösung bieten. Einigen Usern ist es z.B. wichtig, dass man den Anbieter 24/7 telefonisch erreichen kann.

10. Hosting und Domain-Integration:
Achte darauf, dass der Website-Ersteller Hosting-Lösungen anbietet oder eine nahtlose Integration mit Hosting-Diensten ermöglicht. Auch die Möglichkeit, eine eigene Domain einzubinden, ist für das Branding entscheidend.

Jedes dieser Kriterien spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg und die Funktionalität deiner Website. Wenn du diese Faktoren sorgfältig abwägst, bist du gut gerüstet, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den idealen Website-Builder auszuwählen, der deinen individuellen Geschäftsanforderungen entspricht. 

Ist dir telefonischer Support wichtig?

11. SEO-Tools:
Eine effektive Suchmaschinenoptimierung (auf Englisch: Search Engine Optimization, Abk.: SEO) kann die Sichtbarkeit deiner Website verbessern. Suche nach Website-Buildern, die SEO-Funktionen anbieten oder sich nahtlos in SEO-Plugins integrieren lassen. Oftmals werben die verschiedenen Anbieter damit.

12. E-Commerce-Funktionen:
Wenn du vorhast, Produkte oder Dienstleistungen online zu verkaufen, sollte dein Website-Builder E-Commerce-Funktionen bieten, z. B. sichere Zahlungsgateways, Produktkataloge und Bestandsverwaltung.

13. Inhaltsmanagement:
Ein effizientes Content Management System ist unerlässlich. Wähle einen Builder, der die Erstellung, Kategorisierung und Bearbeitung von Inhalten vereinfacht. Besonders, wenn du öfters mal Inhalte ändern möchtest, ist es wichtig, dass du dies schnell und unkompliziert tun kannst.

14. Kosten und Budget:
Berücksichtige dein Budget. Website-Builder bieten eine Reihe von Preisplänen an, von kostenlosen Optionen mit Einschränkungen bis hin zu Premium-Plänen mit zusätzlichen Funktionen. Wähle einen, der zu deinen finanziellen Möglichkeiten passt. Frag dich, wie viel du bereit bist jeden Monat für eine derartige Lösung auszugeben.

15. Support und Ressourcen:
Der Zugang zum Kundensupport, zu Tutorials und zu einer aktiven Nutzergemeinschaft kann von unschätzbarem Wert sein. Suche nach Website-Buildern, die zuverlässigen Support und umfangreiche Ressourcen zur Problemlösung bieten. Einigen Usern ist es z.B. wichtig, dass man den Anbieter 24/7 telefonisch erreichen kann.

16. Hosting und Domain-Integration:
Achte darauf, dass der Website-Ersteller Hosting-Lösungen anbietet oder eine nahtlose Integration mit Hosting-Diensten ermöglicht. Auch die Möglichkeit, eine eigene Domain einzubinden, ist für das Branding entscheidend.

Jedes dieser Kriterien spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg und die Funktionalität deiner Website. Wenn du diese Faktoren sorgfältig abwägst, bist du gut gerüstet, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den idealen Website-Builder auszuwählen, der deinen individuellen Geschäftsanforderungen entspricht. 

Tipp

Teste einfach ein paar Anbieter (Demoversion)​

Unsere Liste der gängigsten Anbieter

Wix: https://de.wix.com/

Jimdo: https://www.jimdo.com/de/

1und1: https://www.ionos.de/websites/homepage-baukasten

Strato: https://www.strato.de/homepage-baukasten/

Squarespace: https://de.squarespace.com/

Verwandte Themen

Deal 1
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken
Deals 2
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken
Deal 3
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken