Wie erhält man Präsenz in sozialen Medien?

Social Media Marketing kann den Bekanntheitsgrad deines Unternehmens erhöhen und neue Kunden anlocken. Hier erfährst du, wie du Social-Media-Seiten für dein Unternehmen einrichtest.

Ideenphase

Social Media Marketing bietet eine gute Möglichkeit, dein Unternehmen zu vergrößern. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer, die Solopreneure sind oder gerade erst anfangen, fragen sich, ob sie nur ihr persönliches Social-Media-Konto für die Vermarktung ihres Unternehmens nutzen können. Die kurze Antwort lautet: Nein. Viele Social-Media-Plattformen sperren oder löschen ein persönliches Konto, das für kommerzielle Zwecke genutzt wird.

Es gibt auch klare Vorteile, wenn du geschäftliche Social-Media-Seiten nutzt. Mit einem geschäftlichen Social-Media-Konto kannst du Nutzer/innen und Beiträge nachverfolgen, so dass du weißt, welche Beiträge die Leute sehen und mit welchen Inhalten deine Anhänger/innen interagieren. Mit einem geschäftlichen Social-Media-Konto kannst du auch bezahlte und beworbene Beiträge und Anzeigen nutzen, was mit einem privaten Konto nicht möglich ist.

Wie richten wir also Social-Media-Konten für Unternehmen ein? Der erste Schritt besteht darin, eine geschäftliche E-Mail-Adresse nur für deine Social-Media-Konten einzurichten. So bleiben alle Benachrichtigungen an einem Ort und überfluten nicht deinen Posteingang. Außerdem können deine Assistentin, dein Social-Media-Manager oder andere Mitarbeiter auf das Konto zugreifen, ohne dass sie deine persönlichen E-Mail-Daten benötigen.

Präsenz auf sozialen Medien ist unerlässlich.

Tipp

Nutze die Kanäle, die auch deine Zielgruppe nutzt.

Basics für Social Media Seiten

Die Einrichtung deiner Social-Media-Konten muss nicht zeitaufwändig oder stressig sein – du brauchst nur deine grundlegenden Unternehmensinformationen, ein Logo und ein oder zwei Fotos! Wir haben diesen Leitfaden zur Einrichtung von Social-Media-Seiten für technikfeindliche Unternehmen zusammengestellt. Es ist wirklich ein einfacher Prozess, und dieser Leitfaden sollte dir das Selbstvertrauen geben, es selbst zu tun.

Die eigentliche Arbeit beginnt, wenn du anfängst, die Konten zu nutzen. Deshalb solltest du dich vielleicht nur auf eine oder zwei deiner bevorzugten Social Media Plattformen konzentrieren. Wir haben den Anmeldeprozess für die drei größten sozialen Netzwerke aufgeschlüsselt, da du dort die meisten Kunden finden wirst.

Wenn du dir also nicht sicher bist, welche Art von Social Media Marketing für dein Unternehmen am besten geeignet ist, gilt die Faustregel, dass du die Art von Social Media wählen solltest, die du am liebsten nutzt. Snapchat, Linkedin, Periscope, Meerkat, Pinterest und sogar YouTube können tolle Kanäle für deine Marketingbemühungen sein.

Lies weiter, um zu erfahren, wie du Social-Media-Seiten für dein Unternehmen auf Facebook, Twitter und Instagram erstellst.

Das ist die Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Gründerdeal

Facebook

Facebook ist zu groß, um es zu ignorieren. Das ist ein riesiger Pool an potenziellen Kunden, die nur darauf warten, von deiner Marke überzeugt zu werden!

Es sind nur ein paar Schritte nötig, um dein Unternehmen auf Facebook zu bringen.

Gründerdeal

Facebook | Einrichtung

Wenn du eine persönliche Facebook-Seite hast, bist du bereits mit dem Prozess der Profilerstellung vertraut. Du wirst dein persönliches Profil nutzen, um deine Unternehmensseite einzurichten.

Du kannst dein bestehendes, aktives persönliches Profil verwenden und die Unternehmensseite von dort aus erstellen. Alternativ kannst du auch ein neues „persönliches“ Profil erstellen, das nur für geschäftliche Zwecke bestimmt ist. Auf diese Weise hast du einen separaten geschäftlichen Facebook-Login und ein Social Media Manager oder eine Agentur kann auf das Konto zugreifen, ohne Zugriff auf dein persönliches Social Media-Konto zu haben.

Facebook | Business-Seite

Sobald du ein Profil hast, musst du deine Facebook-Geschäftsseite einrichten. Die Seite ist der Ort, an dem du wichtige Informationen über dein Unternehmen veröffentlichst, Inhalte postest und mit deinen Kunden interagierst.

Um eine Seite zu erstellen, klicke auf die Überschrift „Seiten“ auf deiner Profilseite. Facebook leitet dich dann zu „Eine Seite erstellen“ weiter. Du kannst dich dann für „Lokales Unternehmen oder Ort“ oder „Marke oder Produkt“ entscheiden. Wenn du ein lokales Unternehmen bist, kannst du bei der ersten Option deine Geschäftsadresse, die auf einer kleinen Karte angezeigt wird, die Öffnungszeiten und andere wichtige Informationen über deinen Standort hinzufügen.

Facebook | Seite einrichten

Facebook macht diesen Teil ganz einfach. Sobald du die Seite erstellt hast und auf die Schaltfläche „Los geht’s“ klickst, führt Facebook dich durch den Rest der Einrichtung deiner Seite. Du brauchst grundlegende Informationen über dein Unternehmen (Öffnungszeiten, Kontaktinformationen, Standort, Website usw.).

Außerdem musst du Bilder für deine Facebook-Unternehmensseite auswählen. Du brauchst ein großes Bannerbild für den oberen Bereich und ein kleineres Bild für dein Profil. Im Allgemeinen sollte dein Profilbild dein Logo sein. Auf diese Weise können die Nutzer deine Marke leicht erkennen. Dein Bannerbild kann ein wenig kreativer sein. Du könntest zum Beispiel eine Reihe von Cupcakes aus deiner Bäckerei oder eine frische Maniküre aus deinem Friseursalon zeigen.

Was auch immer du auf deine Seite stellst, achte darauf, dass es akkurat ist und zur Marke passt. Verwende hochwertige Bilder und lese deinen Text Korrektur.

Twitter

Twitter ist eine großartige Möglichkeit, um die Persönlichkeit deines Unternehmens zu zeigen und ein breites Publikum zu erreichen, und die Erstellung eines Profils ist einfach.

Twitter | Benutzernamen

Dein Twitter-Benutzername wird auch als dein Handle bezeichnet und kann bis zu fünfzehn Zeichen enthalten. Er wird als „@IhrHandle“ angezeigt. Dein Handle ist die Art und Weise, wie dein Publikum und deine Kunden dich auf Twitter identifizieren, also strebe einen Namen mit Wiedererkennungswert an. Versuche, deine Namen mit deinen Facebook-Kennungen abzustimmen, damit du auf allen deinen sozialen Medienkanälen einheitlich bist.

Es kann schwierig sein, einen Twitter-Namen zu finden. Es kann sein, dass du mehrere Optionen ausprobieren musst, bevor du eine findest, die dir gefällt. Wenn @IhrBrandname nicht verfügbar ist, ist es nicht immer die beste Lösung, zu @IhrBrandname2 oder anderen Varianten zu wechseln. Schau dir an, was die Profile mit ähnlichen Handles wie deinem Markennamen machen. Du willst nicht versehentlich mit jemandem in Verbindung gebracht werden, der problematisch ist.

Es ist zwar ideal, wenn dein Markenname mit deinem Handle übereinstimmt, aber vielleicht ist das einfach unmöglich. Wenn das der Fall ist, wähle etwas Einprägsames und Verwandtes: @sprinklequeen für eine Bäckerei zum Beispiel oder @getpampered für einen Friseursalon. Aber auch hier gilt: Schau dir ähnliche Handles an, um sicherzustellen, dass du nicht mit einer anderen Marke oder Person verwechselt wirst.

Twitter | Profilfoto

Dein Twitter-Profilfoto ist das Gesicht deiner Marke auf Twitter. Denk daran, dass dein Twitter-Profilfoto nicht nur auf deiner Unternehmensprofilseite angezeigt wird, sondern auch das Bild ist, das mit jedem Tweet geteilt wird, den du postest. Du brauchst also ein qualitativ hochwertiges Bild. Wie bei Facebook ist dein Markenlogo eine gute Wahl.

Außerdem musst du, wie bei Facebook, ein großes Bannerbild für den oberen Bereich deiner Seite hochladen. Auch hier solltest du ein hochwertiges Foto auswählen, das einen Bezug zu deinem Unternehmen hat. Deine Kopfzeile kann Fotos oder Grafiken mit Text enthalten. Social-Media-Profis empfehlen, deinen Twitter-Header regelmäßig auszutauschen, damit er frisch bleibt.

Twitter | Biografie

Deine Twitter-Biografie sollte deine Adresse, die Öffnungszeiten und einen URL-Link zu deiner Unternehmenswebsite enthalten. Deine Biografie hat nur 160 Zeichen, also konzentriere dich auf die wichtigsten Informationen.

Instagram

Während Fotos für Facebook und Twitter wichtig sind, sind sie auf Instagram der Star der Show.  Instagram zieht auch eher jüngere Nutzer an, was bedeutet, dass du die Chance hast, die Zielgruppe der Millennials zu erreichen.

Der Einstieg ist einfach.

Instagramm | App​

Im Gegensatz zu Facebook und Twitter ist Instagram hauptsächlich App-basiert. Du kannst sie zwar auch auf dem Desktop nutzen, aber eigentlich ist sie für dein Smartphone oder Tablet gedacht. Der erste Schritt besteht also darin, die App im App Store oder bei Google Play herunterzuladen, die kostenlos ist. Überlege dir, ob du die App auf jedem deiner mobilen Geräte installieren willst, damit du von überall auf dein Konto zugreifen kannst.

Instagram | Konto

Wenn du die App öffnest, hast du die Wahl, entweder ein Konto mit deiner Geschäfts-E-Mail zu erstellen oder dich über Facebook anzumelden. Wenn du Facebook benutzt, werden dein Firmenname und dein Profilbild automatisch angezeigt. Wenn du deine E-Mail nutzt, musst du deinen Namen und dein Foto eingeben und ein Passwort erstellen.

In jedem Fall musst du einen Benutzernamen wählen, denn dieser und dein Profilbild werden bei jedem deiner Beiträge angezeigt. Wähle also einen Benutzernamen, der deine Marke repräsentiert. Wie immer solltest du darauf achten, dass du auf deinen verschiedenen Kanälen einheitlich auftrittst.

Zu diesem Zeitpunkt ist dein Instagram-Konto noch wie ein persönliches Konto eingerichtet. Bei der Einrichtung bietet dir Instagram die Möglichkeit, die Einstellung „Geschäftskonto“ zu wählen. Wenn du ein Instagram-Geschäftskonto einrichtest, kannst du verfolgen, wer deine Beiträge sieht und mit ihnen interagiert. So kannst du herausfinden, welche Inhalte gut funktionieren und was du ändern solltest.

Instagram | Profil-Einrichtung

Jetzt, wo dein Konto eingerichtet ist, kannst du es ausfüllen, damit es dein Unternehmen besser widerspiegelt. Du kannst auf „Profil bearbeiten“ tippen, um deinen Firmennamen, deinen Benutzernamen und dein Profilbild zu ändern. Füge einen kurzen Lebenslauf hinzu, um den Leuten mitzuteilen, was dein Unternehmen macht, und vergiss nicht, einen Link zu deiner Website anzugeben.

Hinweis für Social Media Marketing

Beim Social Media Marketing geht es vor allem darum, mit Menschen zu interagieren, und darin bist du als Unternehmer/in bereits gut. Richte deine Konten ein, probiere ein wenig aus und bringe deine Social-Media-Präsenz auf den Weg. Es ist eine großartige Möglichkeit, eine Community rund um deine Marke und dein Unternehmen aufzubauen und Kunden in dein Geschäft zu locken.

Verwandte Themen

Deal 1
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken
Deals 2
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken
Deal 3
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken