
Kein Amt vergessen: Dein Überblick für deine Anmeldung
Der Wunsch, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist da, doch spätestens beim Blick auf die Behördengänge fragen sich viele: Wo muss ich überhaupt hin? Was
Wer in Deutschland den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, steht schnell vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Muss ich ein Gewerbe anmelden oder zähle ich als Freiberufler? Die Unterscheidung mag auf den ersten Blick bürokratisch wirken, ist aber in der Praxis entscheidend für Steuer, Buchhaltung, Versicherung und Behörden.
In diesem Beitrag klären wir, was hinter den Begriffen steckt, welche Unterschiede es gibt und wie du für dich die richtige Einstufung findest.
Freiberufler (auch „freier Beruf“ genannt) üben Tätigkeiten aus, die auf einer besonderen Qualifikation oder schöpferischen Begabung beruhen. Sie benötigen in der Regel keinen Gewerbeschein und sind nicht gewerbesteuerpflichtig.
Das Einkommen wird direkt über die Einkommenssteuer versteuert, und du musst keine doppelte Buchführung betreiben – eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung reicht.
Typische freie Berufe:
Ärzte, Heilpraktiker
Rechtsanwälte, Notare
Architekten, Ingenieure
Journalisten, Texter, Übersetzer
Künstler, Designer
IT-Berater, Softwareentwickler (unter bestimmten Voraussetzungen)
Lehrer, Coaches, Dozenten
Wichtig: Die Zugehörigkeit zu den Freien Berufen muss oft begründet werden. Bei Unsicherheit entscheidet das Finanzamt.
Wenn deine Tätigkeit nicht unter die sogenannten „Katalogberufe“ der Freien Berufe fällt, gilt sie in Deutschland als gewerblich. Gewerbetreibende müssen ihr Unternehmen beim Gewerbeamt anmelden und zahlen je nach Gewinnhöhe Gewerbesteuer (ab einem Freibetrag von 24.500 Euro bei Einzelunternehmen).
Beispiele für gewerbliche Tätigkeiten:
E-Commerce, Online-Shops
Handwerksbetriebe
Gastronomie, Cafés
Marketingagenturen
Vertrieb und Handel (auch digital)
Eventmanagement
Fitnessstudios, Personal Trainer (häufig Gewerbe, je nach Ausrichtung)
Prüfe deinen Beruf: Geh deine Tätigkeit Punkt für Punkt durch erfordert sie eine spezielle Ausbildung, schöpferisches Arbeiten oder intellektuelle Leistung?
Frage beim Finanzamt nach: Das Finanzamt entscheidet endgültig, ob du freiberuflich oder gewerblich tätig bist. Du kannst dort formlos eine Einschätzung anfordern.
IHK und Branchenverbände: Auch hier bekommst du oft klare Orientierung und kostenlose Gründungsberatung.
Keine Sorge, sollte das Finanzamt zu einer anderen Einschätzung kommen, wirst du entsprechend eingestuft. Wichtig ist, dass du ehrlich, transparent und sorgfältig dokumentierst, was du tust. Rückwirkend kann es zu Nachforderungen kommen (z. B. Gewerbesteuer), aber es ist kein Beinbruch, wenn du nicht gleich alles perfekt machst.
Ob Freiberufler oder Gewerbetreibender, beides kann der richtige Weg sein. Wichtig ist, dass du deine Tätigkeit verstehst und sauber einordnest. Es geht nicht darum, dich in eine Schublade zu stecken, sondern um klare Regeln, die dir später viel Ärger ersparen.
Tipp zum Start: Mach es nicht komplizierter als nötig. Viele Gründer starten klein, lassen sich beraten und passen ihre Struktur im Laufe der Zeit an. Wichtig ist, dass du ins Handeln kommst.
Der Wunsch, ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist da, doch spätestens beim Blick auf die Behördengänge fragen sich viele: Wo muss ich überhaupt hin? Was
Wer in Deutschland den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, steht schnell vor einer grundsätzlichen Entscheidung: Muss ich ein Gewerbe anmelden oder zähle ich als Freiberufler?
Der Traum von der Selbstständigkeit ist für viele Menschen in Deutschland ein großer Antrieb, sei es mit einer innovativen Geschäftsidee, einem Online-Shop, einer Dienstleistung oder
Social Media Marketing kann den Bekanntheitsgrad deines Unternehmens erhöhen und neue Kunden anlocken. Hier erfährst du, wie du Social-Media-Seiten für dein Unternehmen einrichtest. Ideenphase Social
Als Gründerin oder Gründer musst du die Entscheidung, ob du in ein Firmenfahrzeug investieren willst, sorgfältig abwägen. Diese Entscheidung kann sich erheblich auf den Betrieb,
Bevor du mit deiner Geschäftstätigkeit beginnst, musst dich entscheiden, welche Rechtsform dein Unternehmen haben soll. Davon hängt ab, wer die Entscheidungen trifft, wie viel Steuern