Erstelle deine Firmenwebseite: Let’s Go Live Now!

Im digitalen Zeitalter des Unternehmertums ist die Website deines Unternehmens oft der erste Kontakt, den dein Publikum mit deiner Marke hat. Sie ist die virtuelle Eingangstür zu deinem Unternehmen, und ihre Erstellung ist ein entscheidender Moment auf deinem unternehmerischen Weg.

Glücklicherweise war die Erstellung einer eigenen Unternehmenswebsite noch nie so einfach und vielseitig wie heute, denn es gibt eine Reihe von Optionen, die deinen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechen.
In diesem Kapitel gehen wir auf die vielen Wege ein, die du einschlagen kannst, um eine Website zu erstellen, die deine Marke widerspiegelt, dein Publikum anspricht und das Unternehmenswachstum fördert. Egal, ob du ein aufstrebender Unternehmer mit minimalen technischen Kenntnissen bist oder ein erfahrener Unternehmer, der seine digitale Präsenz erneuern möchte, wir führen dich durch verschiedene Methoden, Plattformen und Strategien für die Erstellung einer Website.

Von benutzerfreundlichen Website-Buildern bis hin zu anpassbaren Content-Management-Systemen und Shopsystemem, wir werden das Spektrum der Möglichkeiten erkunden.

Wir tauchen ein in die Welt des Webdesigns, der Inhaltserstellung und der Benutzererfahrung und verraten dir Tipps, Tricks und Erkenntnisse, die dir helfen, deine Firmenwebseite fertigzustellen.

Vorabplanung​

Bevor du beginnst deine eigene Unternehmenswebsite zu erstellen, ist es wichtig, durch sorgfältige Planung eine solide Grundlage zu schaffen. Deine Website ist eine virtuelle Erweiterung deines Unternehmens, und eine gut durchdachte Strategie kann den Unterschied ausmachen, um deine Online-Ziele zu erreichen.

Suche dir Webseiten, die dir gefallen.

Hier erfährst du, warum die Vorplanung so wichtig ist und was sie beinhalten sollte:

1. Definiere deine Ziele: Überlege dir, was du mit deiner Website erreichen willst. Willst du mehr Kunden anziehen, deine Produkte präsentieren, wertvolle Inhalte bereitstellen oder den Online-Verkauf erleichtern? Wenn du deine Ziele kennst, kannst du das Design und den Inhalt deiner Website entsprechend gestalten.

2. Kenne dein Zielpublikum: Die Identifizierung deiner idealen Kunden ist entscheidend. Erforsche ihre Vorlieben, Bedürfnisse und Erwartungen, um deine Website so zu gestalten, dass sie ihren Anforderungen gerecht wird.

3. Wähle die richtige Plattform: Je nach deinen technischen Fähigkeiten und Anforderungen musst du dich entscheiden, ob du einen Website-Builder, ein Content Management System oder eine individuelle Entwicklung verwenden willst. Diese Entscheidung kann sich erheblich auf die Flexibilität und Funktionalität deiner Website auswirken.

4. Inhaltsstrategie: Plane, welche Inhalte du auf deiner Website anbieten willst. Dazu gehören Texte, Bilder, Videos und alle anderen Medien. Eine gut strukturierte Inhaltsstrategie stellt sicher, dass deine Website deine Markenbotschaft kohärent vermittelt.

5. Budget und Ressourcen: Bestimme dein Budget und die Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen. Die Erstellung einer Website kann mit den richtigen Entscheidungen kostengünstig sein, aber du solltest Mittel für das Hosting, die Domainregistrierung, das Design und eventuell die laufende Wartung einplanen.

6. Zeitplan: Setze dir einen realistischen Zeitplan für die Entwicklung deiner Website. Ein gut geplanter Zeitplan stellt sicher, dass du für jede Phase des Prozesses gerüstet bist.

7. Markenidentität: Deine Website sollte mit der Identität deiner Marke übereinstimmen. Denke über Farben, Typografie und Designelemente nach, die dein Unternehmen widerspiegeln.

8. Benutzerfreundlichkeit (UX): Überlege dir, wie die Nutzer auf deiner Website navigieren werden. Intuitives Design und ein nahtloses Nutzererlebnis sind wichtig, um Besucher zu halten und zu binden.

In der schnelllebigen digitalen Landschaft spart dir eine effektive Vorplanung Zeit, Ressourcen und potenzielle Kopfschmerzen im Nachhinein. Indem du deine Ziele genau definierst, deine Zielgruppe verstehst und die technischen Aspekte planst, legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Online-Präsenz. Dieses Kapitel führt dich durch die Schritte, mit denen du diesen Plan in eine greifbare und fesselnde Website umwandelst.

Nutze einen Website-Baukasten

Das ist die Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Gründerdeal

Content Management Systeme

Für viele Unternehmer/innen kann die Aussicht, eine Website von Grund auf zu erstellen, entmutigend sein. Die gute Nachricht ist, dass es benutzerfreundliche Website-Baukästen gibt, die den Prozess vereinfachen und ihn auch für Menschen mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen zugänglich machen. In Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, bieten mehrere bekannte Website-Baukasten-Dienste intuitive Plattformen für die effiziente Erstellung und Verwaltung von Websites an

Für viele Unternehmer/innen kann die Aussicht, eine Website von Grund auf zu erstellen, entmutigend sein. Die gute Nachricht ist, dass es benutzerfreundliche Website-Baukästen gibt, die den Prozess vereinfachen und ihn auch für Menschen mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen zugänglich machen. In Deutschland, wie auch in vielen anderen Ländern, bieten mehrere bekannte Website-Baukasten-Dienste intuitive Plattformen für die effiziente Erstellung und Verwaltung von Websites an. Hier sind ein paar bemerkenswerte Optionen:

1.    Wix (https://de.wix.com/):
Unternehmer und Einzelpersonen, die einen benutzerfreundlichen Website-Builder mit einer großen Auswahl an Designvorlagen, Anpassungsmöglichkeiten und Flexibilität suchen können Wix nutzen.
Hauptmerkmale: Wix bietet eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche, eine große Auswahl an Vorlagen und eine Reihe von Add-ons und Apps zur Erweiterung der Funktionalität. Es ist bekannt für seine Flexibilität und kreativen Gestaltungsmöglichkeiten.

Geeignet für: Unternehmer/innen, die eine vielseitige und optisch ansprechende Website mit minimalen technischen Kenntnissen suchen.

2. Jimdo (https://www.jimdo.com/de/):
Kleine Unternehmen und Einzelpersonen, die einen einfach zu bedienenden Website-Builder suchen, bei dem Einfachheit, Kosteneffizienz und mobile Optimierung im Vordergrund stehen, fahren mit Jimdo gut. Mit Jimdo kannst schnell und ohne technische Komplikationen eine Online-Präsenz aufbauen wollen.
Hauptmerkmale: Jimdo bietet einen einfach zu bedienenden Website-Builder, E-Commerce-Funktionen und mobile Optimierung. Es richtet sich an kleine Unternehmen und Einzelpersonen, die schnell eine Internetpräsenz aufbauen wollen.

Geeignet für: Alle, die eine unkomplizierte und kostengünstige Lösung für ihre Online-Anforderungen suchen.

3.    1&1 IONOS Website Builder
(https://www.ionos.de/websites/homepage-baukasten):

Die Lösung von IONOS biete eine vielseitige Lösung für deine Website-Erstellung, Hosting, E-Commerce und SEO-Tools. Sie ist ideal für kleine Unternehmen und Unternehmer.
Hauptmerkmale: 1&1 IONOS bietet einen Website-Builder mit einer Reihe von Vorlagen und Funktionen, darunter E-Commerce- und SEO-Tools. Es ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und seine Webhosting-Dienste.

Geeignet für: Kleine Unternehmen und Unternehmer, die eine All-in-One-Lösung suchen, die Hosting und Website-Erstellung umfasst.

Diese in Deutschland oft genutzten Website-Builder bieten dir eine Reihe von Optionen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Sie bieten oft Vorlagen und Tools zur Vereinfachung des Designs, E-Commerce-Funktionen für den Online-Verkauf von Produkten und Hosting-Dienste, um sicherzustellen, dass deine Website live und für deine Zielgruppe zugänglich ist. Egal, ob du ein technisch versierter Unternehmer bist oder gerade erst mit dem Online-Geschäft beginnst, Website-Builder können eine bequeme und kostengünstige Lösung sein, um deine digitale Präsenz in Deutschland und darüber hinaus aufzubauen (siehe auch: FINAL Welchen Anbieter für meine Webseite soll ich nehmen?).

Wenn du dich in die Welt der Website-Erstellung wagst, wirst du auf zwei Hauptwege stoßen: Website-Builder und Content Management Systeme (CMS) wie WordPress. Wenn du die Unterschiede zwischen diesen Optionen kennst und weißt, wer am meisten von WordPress profitiert, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen.

Hauptunterschiede:

Design-Flexibilität:

 

Website-Builder: Diese Plattformen bieten Einfachheit und Schnelligkeit, oft mit Drag-and-Drop-Oberflächen. Sie sind zwar benutzerfreundlich, haben aber möglicherweise Einschränkungen, wenn es um fortgeschrittenes Design und Anpassungen geht.

WordPress: WordPress hingegen bietet eine größere Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten. Die Nutzer/innen können aus Tausenden von Themes und Plugins wählen, um ihre Websites individuell zu gestalten.

Lernkurve:

Website-Builder: Sie eignen sich gut für Anfänger/innen und solche mit geringen technischen Kenntnissen. Nutzer/innen können schnell und mit wenig Aufwand Websites erstellen.

WordPress: WordPress ist zwar benutzerfreundlich, erfordert aber eine etwas steilere Lernkurve, vor allem wenn du fortgeschrittene Anpassungen vornehmen willst. Diese Lernkurve wird jedoch oft mit einer größeren Design- und Funktionskontrolle belohnt.

Wartung:

Website Builders: Diese Plattformen bieten All-in-One-Lösungen, die die Wartung vereinfachen. Die Nutzer müssen sich in der Regel nicht um Software-Updates, Sicherheit oder Hosting kümmern.

WordPress: Die Nutzer/innen müssen sich um Aktualisierungen, Sicherheit und Hosting kümmern, was mehr Zeit und Aufmerksamkeit erfordern kann. Dafür hat man aber auch mehr Kontrolle über diese Aspekte.

Wer am meisten von WordPress profitiert…

WordPress ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die:

  • eine individuell gestaltete Website mit fortschrittlichem Design und Funktionalität suchen.einige technische Kenntnisse haben oder bereit sind, Zeit in das Lernen zu investieren.
  • die Flexibilität schätzen, ihre Website im Laufe der Zeit zu erweitern und anzupassen.
  • einen Blog, eine Website für kleine Unternehmen, einen E-Commerce-Shop oder eine andere inhaltsreiche Plattform einrichten wollen.
  • Sie sind mit den Wartungs- und Hosting-Aufgaben einverstanden, die mit einer größeren Kontrolle einhergehen.

    Im Gegensatz dazu sind Website-Builder ideal für Anfänger/innen und Einzelpersonen, die eine schlanke, mühelose Lösung für die Erstellung ihrer Website suchen. Die Entscheidung zwischen WordPress und Website-Buildern hängt letztendlich von deinen spezifischen Bedürfnissen, Zielen, deinem technischen Komfort und dem Grad der Anpassung deiner Online-Präsenz ab.

Gründerdeal

Shopsysteme

In der Welt des E-Commerce bilden Shopping-Systeme oder E-Commerce-Plattformen die Grundlage für den Aufbau von Online-Shops. Sie bieten verschiedene Merkmale und Funktionen, um eine Vielzahl von Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Wenn du verstehst, für wen Shopping-Systeme gedacht sind, welche Lösungen in Deutschland am häufigsten eingesetzt werden und welche Unterschiede es gibt, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen.

Für wen sind Shopping-Systeme geeignet?

Shoppingsysteme sind für eine Vielzahl von Nutzern geeignet, z. B:

Online-Händler:

Kleine, mittlere und große Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen online verkaufen wollen.
Unternehmerinnen und Unternehmer: Einzelpersonen, die ein E-Commerce-Unternehmen gründen.

Stationäre Geschäfte:

Traditionelle Einzelhändler, die ihre Reichweite auf den Online-Markt ausdehnen und Unternehmen, die sich auf einzigartige oder spezialisierte Produkte spezialisiert haben. Ebenfalls Unternehmen, die internationale Märkte erreichen wollen.

Technisch versierte Nutzer:

Personen mit technischem Fachwissen, die mehr praktische Kontrolle bevorzugen..

In der Welt des E-Commerce bilden Shopping-Systeme oder E-Commerce-Plattformen die Grundlage für den Aufbau von Online-Shops. Sie bieten verschiedene Merkmale und Funktionen, um eine Vielzahl von Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Wenn du verstehst, für wen Shopping-Systeme gedacht sind, welche Lösungen in Deutschland am häufigsten eingesetzt werden und welche Unterschiede es gibt, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen.

Für wen sind Shopping-Systeme geeignet?

Shoppingsysteme sind für eine Vielzahl von Nutzern geeignet, z. B:

Online-Händler:

Kleine, mittlere und große Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen online verkaufen wollen.
Unternehmerinnen und Unternehmer: Einzelpersonen, die ein E-Commerce-Unternehmen gründen.

Stationäre Geschäfte:

Traditionelle Einzelhändler, die ihre Reichweite auf den Online-Markt ausdehnen und Unternehmen, die sich auf einzigartige oder spezialisierte Produkte spezialisiert haben. Ebenfalls Unternehmen, die internationale Märkte erreichen wollen.

Technisch versierte Nutzer:

Personen mit technischem Fachwissen, die mehr praktische Kontrolle bevorzugen.

In Deutschland ist die E-Commerce-Landschaft dynamisch und es gibt mehrere prominente Shop-Lösungen, darunter:

Shopify:

Shopify ist eine beliebte E-Commerce-Plattform, die sich in Deutschland und weltweit durchgesetzt hat. Sie ist für ihre Benutzerfreundlichkeit bekannt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger und kleine Unternehmen macht. Shopify bietet eine Reihe von Funktionen, darunter anpassbare Vorlagen, ein integriertes Zahlungssystem und eine Vielzahl von Apps und Plugins zur Erweiterung der Funktionalität.

Hier geht es zu Shopify


Shopware: 

Shopware ist eine bekannte, vielseitige E-Commerce-Plattform, die anpassbare Funktionen und eine große Auswahl an Plugins und Vorlagen bietet. Sie ist beliebt für ihre Skalierbarkeit und Flexibilität.

Hier geht es zu Shopware

Magento: 

Magento ist eine robuste E-Commerce-Plattform, die oft von größeren Unternehmen und Konzernen gewählt wird. Sie bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und Skalierbarkeit.

Hier geht es zu Magento


Oxid eShop: 

Oxid eShop ist eine in Deutschland ansässige E-Commerce-Lösung, die für ihren Open-Source-Charakter und ihre Flexibilität bekannt ist, was sie zu einer beliebten Wahl für Unternehmen in Deutschland macht.

Hier geht es zu Oxid


Hauptunterschiede:

Anpassungen: Shopware und Magento bieten umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten und eignen sich daher für komplexe und stark individualisierte Online-Shops. WooCommerce ist zwar anpassbar, wird aber oft für einfachere E-Commerce-Anforderungen gewählt.

Benutzerfreundlichkeit: WooCommerce ist für seine benutzerfreundliche Integration in WordPress bekannt und damit eine gute Wahl für Benutzer mit unterschiedlichen technischen Kenntnissen. Shopware und Magento erfordern möglicherweise mehr technisches Wissen.

Skalierbarkeit: Shopware, Magento und Oxid eShop sind für größere Unternehmen geeignet und skalierbar für zukünftiges Wachstum. WooCommerce ist ideal für kleinere bis mittlere Unternehmen.

Preisgestaltung: WooCommerce und Oxid eShop bieten Open-Source-Optionen, während Shopware und Magento oft mit Lizenzgebühren und höheren Entwicklungskosten verbunden sind.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen Shopping-Systemen von den spezifischen Bedürfnissen, der Größe und den technischen Möglichkeiten des Unternehmens ab. Jede Plattform hat ihre eigenen Stärken, und Unternehmen sollten sie prüfen, um herauszufinden, welche am besten zu ihren E-Commerce-Zielen passt.

Verwandte Themen

Deal 1
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken
Deals 2
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken
Deal 3
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken