Was solltest du für deinen Businessplan beachten?

Wenn du deinen Businessplan schreibst, solltest du auf einiges achten. Dein Businessplan ist nicht einfach nur ein Dokument, er ist dein Fahrplan zum Erfolg, ein Angebot an Investoren und ein Plan für die Zukunft deines Unternehmens. In diesem Text geben wir dir wichtige Ratschläge und Einblicke, worauf du bei der Erstellung dieses wichtigen Dokuments achten musst. Egal, ob du ein erfahrener Unternehmer bist oder zum ersten Mal ein Unternehmen gründest, diese Tipps werden dir helfen, einen überzeugenden, gut strukturierten und effektiven Businessplan zu erstellen, der den Unterschied auf deinem unternehmerischen Weg ausmachen kann.

Sei prägnant

Prägnanz ist der Schlüssel für die Erstellung eines Businessplan. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht zu finden, wichtige Informationen zu vermitteln, ohne den Leser zu überwältigen. Ein prägnanter Plan respektiert die Zeit des Lesers und stellt sicher, dass er die Kernideen und Strategien deines Unternehmens leicht erfassen kann. Denke daran, dass dein Businessplan ein Instrument ist, um zu überzeugen und zu überzeugen, deshalb ist es für den Erfolg wichtig, ihn klar und auf den Punkt zu bringen (siehe auch: Was und wofür ist eigentlich ein Businessplan?).

Länge des Businessplans

Die ideale Länge eines Businessplans kann je nach den spezifischen Bedürfnissen deines Unternehmens und den Vorlieben deiner Zielgruppe variieren. Als allgemeine Richtlinie gilt jedoch Folgendes:

Kurzfassung: 1 bis 2 Seiten
Ein prägnanter Überblick über deinen gesamten Geschäftsplan.

Geschäftsbeschreibung: 1 bis 2 Seiten
Einführung in dein Geschäftskonzept und deine Mission.

Marktanalyse: 5 bis 10 Seiten
Eingehende Recherche und Analyse deines Zielmarktes.

Marketingstrategie: 3 bis 5 Seiten
Einzelheiten zu deiner Marketing- und Verkaufsstrategie.

Management und Team: 2 bis 4 Seiten
Informationen über die wichtigsten Teammitglieder und ihre Aufgaben.

Produkt- oder Dienstleistungspalette: 2 bis 4 Seiten
Beschreibe dein Angebot und seine Vorteile.

Finanzielle Prognosen: 3 bis 5 Seiten
Detaillierte Finanzprognosen, einschließlich Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Cashflow-Prognosen.

Antrag auf Finanzierung: 1 bis 2 Seiten
Wenn du eine Finanzierung anstrebst, stelle einen klaren Antrag auf Investition oder Finanzierung.

Anhang: Variable Länge
Ergänzende Materialien wie Lebensläufe, Verträge, Marktforschungsdaten und zusätzliche Unterlagen.

Insgesamt umfasst ein umfassender Businessplan in der Regel zwischen 15 und 30 Seiten. Einige Unternehmen, vor allem Neugründungen oder solche, die sich um eine umfangreiche Finanzierung bemühen, können jedoch auch längere Geschäftspläne erstellen. Es kommt darauf an, ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung wichtiger Informationen und der Aufrechterhaltung des Interesses des Lesers zu finden.

Rechtschreibung und Syntax

Eine korrekte Rechtschreibung, Grammatik und Syntax sind in deinem Businessplan unerlässlich. Sie vermitteln Professionalität, Klarheit und Glaubwürdigkeit und sorgen für eine effektive Kommunikation. Richtiges Schreiben fesselt die Leser und verhindert Missverständnisse. Außerdem verbessert es dein professionelles Image und vermeidet rechtliche und finanzielle Probleme. Lege Wert auf Genauigkeit, um den Beteiligten einen ausgefeilten und überzeugenden Plan zu präsentieren.

Das ist die Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Gründerdeal

Businessplan-Vorlage​

Eine Vorlage für einen Geschäftsplan ist effizient und praktisch, da sie Struktur und Orientierung bietet und gleichzeitig eine individuelle Anpassung ermöglicht. Das ist völlig in Ordnung und hilft dabei, ein professionelles Format beizubehalten, aber was wirklich zählt, ist, wie gut dein Plan den Stakeholdern deine Unternehmensvision vermittelt.

Hier findest du Templates.

Schreibe den Plan selbst

Deinen Businessplan selbst zu schreiben, ist das A und O. So bekommst du ein tiefes Verständnis für dein Vorhaben und kannst dich besser in seine Ziele und Strategien hineinversetzen. Denke daran, dass du nie jemanden damit beauftragen solltest, ihn für dich zu schreiben, denn er ist dein Fahrplan zum Erfolg und dein persönliches Engagement ist unersetzlich.

Gründerdeal

Passe ihn an

Die Aktualisierung deines Businessplan ist nicht nur akzeptabel, sondern oft auch notwendig. Die Unternehmenslandschaft verändert sich und dein Plan sollte sich anpassen. Regelmäßige Aktualisierungen halten deine Strategien aktuell, spiegeln das Wachstum wider und zeigen den Investoren, dass du dich engagierst. Es ist ein Zeichen für aktives Management und Fortschritt.

Jahrespläne und Szenarien

In den meisten Fällen ist es klug, einen Fünfjahresplan im Petto zu haben. Auch wenn du ihn nicht immer in deinen Geschäftsplan aufnimmst, weil es schwieriger ist, ihn vorherzusagen als einen Dreijahresausblick, wollen viele Investoren ihn sehen, also ist es sinnvoll, ihn bereitzuhalten.

Wenn du außerdem Szenarien für dein Unternehmen vorschlägst, solltest du dich auf zwei beschränken. Investoren interessieren sich sowohl für das Worst-Case- als auch für das Best-Case-Szenario. Vermeide es, deinen Businessplan mit zahlreichen mittleren Optionen zu überfrachten, denn das kann zu Verwirrung führen.

Anpassung

Ein Businessplan ist ein vielseitiges Dokument, das auf dein Publikum zugeschnitten werden kann. Während die Kerninformationen gleich bleiben, ist es wichtig zu erkennen, dass verschiedene Leser unterschiedliche Interessen und Prioritäten haben. Um deinen Businessplan aussagekräftiger zu machen, solltest du bestimmte Aspekte hervorheben, die für den Leser am wichtigsten sind. Potenzielle Investoren könnten sich zum Beispiel auf Finanzprognosen und Wachstumsstrategien konzentrieren, während Partner eher an der Einzigartigkeit deines Produkts oder deiner Marktpositionierung interessiert sind.

Indem du deinen Businessplan auf diese Weise anpasst, stellst du sicher, dass du die Informationen, die für deine Zielgruppe am wichtigsten sind, effektiv kommunizierst und dein Plan dadurch ansprechender und überzeugender wird. Denke daran, dass eine Anpassung deine Erfolgschancen erhöhen kann, indem du auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der verschiedenen Interessengruppen eingehst (siehe auch: Was und wofür ist eigentlich ein Businessplan?).

Anhänge nicht vergessen

Ein Businessplan ohne Anhang ist ein No-Go.  Der Anhang deines Businessplans ist wichtig, da er deine Behauptungen mit Beweisen untermauert, für Klarheit sorgt und eine Anpassung an verschiedene Leser ermöglicht. Er stellt außerdem sicher, dass die Anforderungen eingehalten werden und dient als praktische Referenz für zukünftige Aktualisierungen, was die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit deines Plans insgesamt erhöht.

Geheimhaltungsvereinbarung

Eine Geheimhaltungsvereinbarung (Non-Disclosure Agreement, NDA) in einem Businessplan spielt eine zentrale Rolle beim Schutz sensibler Informationen. Du solltest definitiv eine Erklärung aufsetzen.

Ihre Bedeutung liegt darin:

Schutz der Vertraulichkeit: Eine Geheimhaltungsvereinbarung sorgt dafür, dass geschützte Daten vertraulich behandelt werden, wenn sie mit Interessengruppen, Investoren oder Partnern geteilt werden.

Rechtliche Absicherung: Sie bietet einen rechtlichen Rahmen für den Schutz des geistigen Eigentums und den Regress im Falle von Verstößen.

Vertrauen schaffen: Die Einbeziehung signalisiert das Engagement für den Schutz der Daten und fördert das Vertrauen.

Offene Kommunikation: Geschützte Informationen ermutigen zu offenen Diskussionen.

Wettbewerbsvorteil: Verhindert die unbefugte Weitergabe von Informationen und bewahrt deinen Vorteil.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das NDA für den Schutz sensibler Daten, die Rechtssicherheit, den Aufbau von Vertrauen, eine offene Kommunikation und den Erhalt eines Wettbewerbsvorteils unerlässlich ist.

Verwandte Themen

Deal 1
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken
Deals 2
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken
Deal 3
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken